
Über uns
Unsere Vision ist eine positive und sichere Zukunft. Pour Demain ist ein gemeinnütziger Think-Tank, der zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft vermittelt. Wir greifen bislang vernachlässigte Themen wie Pandemievorsorge oder Künstliche Intelligenz auf und entwickeln konkrete, wissenschaftsbasierte Vorschläge – mit einer positiven Wirkung für die Schweiz und darüber hinaus.
Unser Ansatz
Wirkungsvoll:
Wir konzentrieren uns auf Themen, die über die Schweiz und über die nächsten Jahre hinaus Wirkung zeigen.
Konkret:
Wir gehen mit konkreten politischen Vorschlägen über einen generellen Diskurs hinaus und erzielen damit direkte Wirkung.
Vernachlässigt:
Unsere Themen kommen im politischen Dialog zu kurz, da sie häufig technisch sind (z.B. Biosicherheit) oder keine Lobby haben (z.B. künftige Generationen).
Parteipolitisch unabhängig:
Unsere Vorschläge entsprechen nicht dem traditionellen Links-Rechts-Muster, daher können wir überparteiliche Lösungen finden.
Jahresberichte
Erfahren Sie mehr über die Aktivitäten von Pour Demain seit der Gründung 2021.
Team

Laurent Bächler
.png)
Max Lauber
MS Physik, CAS
Technology & Policy
Process ETH Zürich, CAS Data Science, ehemals im
Bereich erneuerbare
Energien tätig
Joint Degree MA Religion - Wirtschaft - Politik, CAS Migration and Diversity, ehemals in der internationalen Zusammenarbeit tätig.
MA Politikwissenschaft,
ehemals Vereinte
Nationen,
Bundesverwaltung,
NGO Mitgründer & Stiftungsrat
MA Betriebswirtschaft und Zeitgeschichte, CAS Public Management & Development, ehemals Bundesverwaltung zu Sicherheitspolitik
MA Volkswirtschaft und Anglistik, Co-Autor eines Statistik-Lehrmittels und Projektmitarbeiter UZH
Beirat

Nikki Böhler

Prof. Dr. Thomas Bernauer

Dr. Franziska Oeschger
.png)
Prof. Dr. Karsten Donnay

Dr. Myriam Dunn Cavelty
Soziale Unternehmerin zu Digitalisierung
ETH Zürich Professor für Politikwissenschaften
Leiterin Forum Genforschung, Akademie der Naturwissenschaften Schweiz
Political Behavior and Digital Media, Universität Zürich
Senior Lecturer, ETH Zürich Center for Security Studies

Nils Althaus

Prof. Dr. Michael Stauffacher

Matthias Holenstein

Ivo Nicholas Scherrer

Dr. Nadia Schürch
Kabarettist & dipl. Biochemiker
Co-Direktor des ETH Zürich Transdisciplinary Lab
Geschäftsführer Stiftung Risiko-Dialog
Innovation Strategist
Mikrobiologin, Expertin Biosicherheit / Rüstungskontrolle

Dr. Florian Egli

Dr. Alain
Mermoud

Dr. Stefan Riedener

Kevin Kohler

Monika Plozza
Senior Researcher Klima und Finanzen, ETH Zürich, IIPP und foraus
Leiter Technologieüberwachung und -prognose, EPFL Cyber-Defence Campus
Ethiker, Universität Zürich
Experte Globale Risiken, WEF
Researcher, Universität Luzern


Aurel Schmid
Prof. Dr. Markus Wild
Gründer im Bereich Solarenergie
Philosoph, Universität Basel

Prof. Dr. Susanne Suter
Dozentin, FHNW Institut für Data Science
.png)
Dr. Sophie-Charlotte Fischer
Senior Researcher, ETH Zürich Center for Security Studies

Sebastian Jaquiéry
Ideengenerator bei Bundesamt für Statistik & Naturfreunde Schweiz

Emma Hodcroft
Molekulare Epidemiologin

Prof. Dr. Florian Tramèr
Informatik, ETH Zürich

Prof. Dr. Thilo Stadelmann
Leiter Centre for AI, ZHAW
.png)
Prof. Dr. Florian Krammer
Virologe und Vakzinologe
Spenden
Als Nonprofitorganisation sind wir auf Ihre Spende angewiesen.
Ab CHF 500 empfehlen wir eine Bank-Überweisung:
IBAN: CH03 0840 1000 0675 5465 2
Begünstigter: Pour Demain
Mülhauserstrasse 75
4056 Basel
Bank: Migros Bank AG,
Zürich Seidengasse
Clearing Nr.: 8401
SWIFT: MIGRCHZZXXX
Bleiben Sie auf dem Laufenden über unsere Arbeit.
Abonnieren Sie unseren Newsletter